Am rechten Rand – Wie radikal ist die AfD?
Seit 2017 ist mit der AfD erstmals eine Partei im Bundestag vertreten, die sich laut Selbstverständnis rechts der CSU positioniert. Wie weit rechts diese Partei steht, wird seit ihrer Gründung 2013 diskutiert. Genauso wie die Frage, wie groß der Anteil und wie stark der Einfluss des rechten Flügels ist. Von Interesse sind aber nicht bloß quantitative Einschätzungen, sondern auch qualitative: Stehen breite Teile der Partei so weit rechts, dass sie rechtsradikal genannt werden müssen? An dieser Frage hängt viel: vor allem die Entscheidung, ob die AfD als demokratiefeindlich eingestuft und zum Fall für den Verfassungsschutz gemacht werden muss. – Jana Merkel und Michael Richter haben recherchiert, wie tief führende AfD-Politiker in rechtsradikale Netzwerke eingebunden sind. Sie haben zusammengetragen und ausgewertet, zu welchen Anlässen und mit welchen Parolen sich Parteigrößen klar rechtsradikal positioniert haben. Dabei ist eine Reportage entstanden, die durch Interviews und die Recherche und Analyse von Kundgebungen und Demonstrationen eine parteipolitische Strategie entlarvt, die darauf setzt, rechtsradikale Ideologie durch sprachliche Verschleierung salonfähig zu machen und auf diesem Weg breite, bürgerliche Kreise anzusprechen.
»Politische Aufklärung auf höchstem Niveau«: Mit dieser Begründung geht ein Grimme-Preis 2019 an die MDR/NDR-Dokumentation »Am rechten Rand« über die AfD und ihre Verbindungen zu radikal rechte Lager. Jana Merkel (MDR) und Michael Richter (NDR) haben für die Reportage recherchiert, wie tief führende AfD-Politiker in rechtsradikale Netzwerke eingebunden sind.
Gast: Regisseurin Jana Merkel
- R
- Jana Merkel, Michael Richter, Anton Maegerle
- K
- Johannes Anders, Sven Wettengel
- S
- Bettina Bosse
- Land
- D
- Jahr
- 2019
- Genre
- Dok-Film
- Länge
- 44 Minuten
- FSK
- ab 12
- Tickets
